| Das Bild Australiens in Europa war in der Regel das eines sehr abgelegenen und 
      für die Besiedlung durch Europäer sehr unattraktiven Landes. Australien 
      besaß jedoch für Großbritannien eine strategische und nach dem Verlust der 
      nordamerikanischen Kolonien (1783) auch eine sozialökonomische Bedeutung. 
      Die Herrschaft über diesen Kontinent bedeutete, dass sich hier eine Basis 
      für die britische See- und Handelsmacht in den östlichen Meeren bot und so 
      das immer stärker werdende Interesse Großbritanniens am Pazifik und in 
      Ostasien ausgebaut werden konnte. Darüber hinaus konnte der große 
      Kontinent auch zur Lösung des Problems der überfüllten britischen 
      Gefängnisse beitragen. Nahrungsmittelknappheit, eine strenge 
      strafrechtliche Gesetzgebung und die sozialen Umwälzungen, die durch die 
      rasche Industrialisierung und Verstädterung des Landes herbeigeführt 
      worden waren, hatten zu einem rapiden Anstieg der Kriminalitätsrate 
      geführt. Die Niederlage Großbritanniens im Nordamerikanischen 
      Unabhängigkeitskrieg bedeutete außerdem, dass Inhaftierte und verurteilte 
      Straftäter aus heimischen Gefängnissen nicht länger nach Amerika überführt 
      werden konnten.
 1786 kündigte die britische Regierung ihre Absicht an, bei Botany Bay an 
      der südöstlichen Küste von New South Wales eine Strafkolonie zu errichten. 
      Die Regierung, wie immer darauf bedacht, den wirtschaftlichen Interessen 
      des Landes Rechnung zu tragen und die öffentlichen Ausgaben auf ein 
      Mindestmaß zu beschränken, plante die Strafkolonie von Botany Bay als 
      selbst finanzierende Kolonie, die die anfallenden Unkosten durch die 
      Arbeitskraft der Sträflinge und eine damit verbundene wirtschaftliche 
      Entwicklung selbst tragen sollte. Kapitän Arthur Phillip von der 
      königlich-britischen Marine wurde zum Kommandanten der diesem Entschluss 
      folgenden Expedition ernannt. Er sollte die Inbesitznahme des gesamten 
      australischen Kontinents inklusive Tasmaniens und der Inseln vor der 
      Ostküste östlich des 135. Meridians im Namen der britischen Krone 
      sicherstellen und als Gouverneur und Vertreter der britischen Monarchie 
      absolute Verfügungsgewalt über das gesamte Territorium erhalten.
 
 Die Sträflinge wurden zu einem zentralen Thema während der frühen 
      Geschichte Australiens. Zum Zeitpunkt der Abschaffung der Überführung von 
      verurteilten Gesetzesbrechern nach Ostaustralien 1852 waren bereits über 
      150'000 Menschen nach New South Wales und Tasmanien transportiert worden. 
      Die Straftäter stammten vorwiegend aus dem sozial schwachen Milieu der 
      Städte, und viele waren wiederholt wegen geringfügiger Vergehen verurteilt 
      worden. Bei vielen straffällig gewordenen Frauen handelte es sich um 
      Prostituierte. Die Mehrheit der Sträflinge war nur wenig gebildet, und 
      lediglich etwa die Hälfte konnte lesen und schreiben. Ein geringer 
      Prozentsatz der Straffälligen stammte aus den wohlhabenderen 
      Bevölkerungsschichten und hatte Strafen für Vergehen wie beispielsweise 
      Urkundenfälschung abzusitzen. Diese Sträflinge waren häufig in der Lage, 
      ihre Ausbildung und Fähigkeiten im Bereich der Wirtschaft und in 
      Regierungsbehörden unter Beweis zu stellen.
 |